Sie haben das Produkt erfolgreich zu Ihrem Merkzettel hinzugefügt.
Sie haben das Produkt erfolgreich von Ihrem Merkzettel entfernt.
Beschreibung
Der häufigste Anwendungsfall sind Lagertanks von Flüssigkeiten. Der Aufbau der unzulässigen Über- und Unterdrücke kommt einmal durch den Befüll- bzw. Entleerungsprozess im Lagertank sowie durch den thermischen Einfluss der wechselnden Witterungsbedingungen zustande. Ziel der kombinierten Über- und Unterdruckventile ist es, Produktverluste sowie Emissionen zu minimieren.Die Ventilteller für die kombinierten Über- und Unterdruckventile werden gemäß den benötigten Einstelldrücken entweder gewichtsbelastet oder federbelastet ausgeführt. Zudem werden sie je nach Ventiltyp mit unterschiedlichen Ventiltellerabdichtungen ausgeführt.
Ziel ist es, in den verschiedenen Einstelldruckbereichen eine niedrige Leckrate zwischen Ventilsitz und Ventilteller zu gewährleisten.
Ziel ist es, in den verschiedenen Einstelldruckbereichen eine niedrige Leckrate zwischen Ventilsitz und Ventilteller zu gewährleisten.
Weitere Informationen nach Anmeldung
Kundenservice anrufen:
+41 26 505 14 60
Artikelnummer | Anschlußart | KITO Armaturentype | Werkstoff Gehäuse | Explosionsgruppe |
---|---|---|---|---|
KI-004596 | 4 Sacklöcher M12, EN1092-1 PN40 | VD/o | Stahl | Null |
Einsatzgebiete
Über- und Unterdruckventile kommen standardgemäß zur Verhinderung von unzulässigem Über- und Unterdruck in geschlossenen Systemen zum Einsatz. Sie sind ein wichtiger Bestandteil beim Abbau von unerwünschten Vergasungsverlusten und unzulässigen Emissionen.
Der Einbau von Über- und Unterdruckrohrleitungsventilen erfolgt vorwiegend in Rohrleitungssystemen und bei verfahrenstechnischen Apparaten. Zum Schutz müssen, sich dort aufbauende Über- bzw. Unterdrücke, sicher entlastet werden.
Der Einbau von Über- und Unterdruckrohrleitungsventilen erfolgt vorwiegend in Rohrleitungssystemen und bei verfahrenstechnischen Apparaten. Zum Schutz müssen, sich dort aufbauende Über- bzw. Unterdrücke, sicher entlastet werden.