Beschreibung
Selbsthaltende Ausführung für axial offene Gehäuse (nur druckloser Betrieb) Grundaufbau wie R50
- geeignet für axial offene Gehäuse nach DIN 3760 ohne Halteplatte
- speziell verstärkte, härtere Gummigewebemischung an der Wellendichtringschulter
- nur in endloser Ausführung lieferbar Aufgrund der unterschiedlichen Wärmedehnungen wird Ausführung A nicht für höhere Temperaturen empfohlen.
- Wenn möglich sollte die Montagesicherung immer mittels
axialer Halteplatte bevorzugt werden.
Haben Sie Fragen? Wir sind gerne für Sie da!
IHR HENNLICH SCHWEIZ TEAM
Artikelnummer | Aussen ø (mm) | Werkstoff | Innen ø (mm) | Typ | Breite (mm) | |
---|---|---|---|---|---|---|
0240028016-0403
NBR-Gewebe-Wellendichtring R50A-240x280x16 |
280 | NBR-Gewebe | 240 | CARCOSEAL R50A (UN/SF) | 16 |
Weitere Informationen nach Anmeldung
|
0298033617-0403
NBR-Gewebe-Wellendichtring R50A-298,4x336,5x17,4 |
336,5 | NBR-Gewebe | 298,4 | CARCOSEAL R50A (UN/SF) | 17,4 |
Weitere Informationen nach Anmeldung
|
0440049022-0413
Viton-Gewebe-Wellendichtring R50A-440x490x22 |
490 | FPM-Gewebe | 440 | CARCOSEAL R50A (UN/SF) | 22 |
Weitere Informationen nach Anmeldung
|
Montage
Die einwandfreie Funktion hängt aber auch von der Qualität der Aufnahmebohrung und Wellenoberfläche sowie der richtigen Montage ab:
• Die Aufnahmebohrung auf Sauberkeit, Fettfreiheit und eventuell vorhandene Oberflächenbeschädigungen überprüfen.
• Fetten Sie die Dichtlippe z.B. mit unserem Spezialfett HZ 103 gut ein und walken Sie die Ringe etwas mit der Hand, um eine gleichmäßige Federspannkraft zu erreichen. Fett am Ringaußendurchmesser vermeiden!
• Die Federkraft ist für die Standard-Einsätze ausgelegt. Bei Bedarf können Sie die Federlänge bis max. 5 % bei der Montage kürzen.
• Beachten Sie, dass die Dichtringe größer als die Nenndurchmesser sind. Siehe übertrieben dargestellte Situation in nebenstehender Zeichnung. (Vergleichen Sie eventuell die auf dem Dichtring angegebenen Nennmaße mit den Abmaßen Ihrer mechanischen Teile.)
• Setzen Sie den Dichtring wie in der Skizze gezeigt von Hand, mit der Lippe zum Lager bei Ölabdichtung, bzw. mit der Lippe nach außen bei Schmutz- abdichtung, in die Aufnahmebohrung.
• Achten Sie auf genügend große Einbauschrägen beim Einbau der Welle! Wenn diese nicht vorhanden sind, verwenden Sie Montagehülsen mit gut gerundeten Übergängen.
• Nach der Montage der Welle prüfen Sie ob Dichtring und Feder einwandfrei sitzen. Fetten Sie die Lippe nochmals nach, um gute Konservierung bzw. Einlauf- erleichterung zu erreichen.
• Sehr wichtig ist die Kontrolle, ob der Dichtring "gerade" in der Nut sitzt und keine Schrägstellung aufweist. Speziell bei R50A, wo die axiale Halteplatte fehlt, ganz fest gegen den Anschlag drücken - eventuell einen Gummihammer zu Hilfe nehmen.
Einsatzgebiete
Der R50A ist geeignet für axial offene Gehäuse nach DIN 3760 ohne Halteplatte und ist nur bei drucklosem Betrieb geeignet.